An verschiedenen Wochenenden im Juni findet wieder der Tag der offenen Gartentür statt. In allen Landkreisen Oberfrankens öffnen private Gärten ihre Pforten und laden zum Besuch ein.
Schulgärten im Bezirk Oberfranken

„Schulgärten und naturnahe Schulumfelder sind wertvolle Lernorte. Sie ermöglichen selbst mitten in der Stadt Schülerinnen und Schülern unmittelbares Naturerleben und sie laden zum Experimentieren und Entdecken ein. Dabei entstehen positive Emotionen, die Werthaltungen wie Naturverbundenheit, Verantwortungsgefühl und Pflegebereitschaft begünstigen. Sie unterstützen damit auch die Aktivitäten nach mehr Natur in der Stadt."
(Schulgärten blühen auf! Eine Handreichung zum Mitmachen)
Viele Kreisverbände unterstützen die örtlichen Schulen mit gärtnerischen Angeboten ihrer Ortsvereine und Hilfe ihrer Mitglieder.
Bei der Anlage/Gründung eigener Schulgärten gibt es diverse Unterstützungsmöglichkeiten:
Ansprechpartner in allen gartenfachlichen Fragen:
- Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege am jeweiligen Landratsamt
- Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. bzw. die örtlichen Obst- und Gartenbauvereine
Informationen zum Thema
- Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten
- Bayerisches Kultusministerium zum Thema Schulgärten
- Umweltstationen in Bayern
- Bayerische Gartenakademie
- Landschaftspflegeverbände
mögliche Koorperationspartner
- Gemeinden, Landkreise, je nach Schulaufwandsträger
- Örtliche Handwerksbetriebe, Gärtner, Garten- und Landschaftsbaubetriebe, Landwirte
- BayWa-Stiftung: Projekt „Gemüse pflanzen. Gesundheit ernten."
- sowie die Naturschutzverbände (z. B. Landesbund für Vogelschutz, Landesverband Bayerischer Imker, BUND)